
Veranstaltungen im Bodelschwingh-Jahr 2010
17. Februar
Der Kunstwettbewerb zum Bodelschwingh-Jahr 2010 „Der Lebenskreis von der Geburt bis zum Sterben und darüber hinaus“ ist jetzt beendet. Künstler in diakonischen Einrichtungen in Deutschland waren eingeladen, zu dem Thema Arbeiten einzureichen. Eine fachkundig besetzte Jury wählte die 30 herausragendsten Bilder aus. Sie werden ab Mitte April als Wanderausstellung an verschiedenen Orten in Deutschland und im Europäischen Parlament in Straßburg zu sehen sein.
Seit Anfang März: Bielefeld, Dortmund, Hannover, Berlin
Straßenbahnzüge mit den „Warhol-Bodelschwingh-Motiven“ sind im öffentlichen Personennahverkehr für ein Jahr unterwegs
10. März, 19h, Haus der Stille in Bielefeld-Bethel
Salonabend über Friedrich von Bodelschwingh mit dem Vorstandsvorsitzenden der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Pastor Ulrich Pohl.
2. April, 10h, Zionskirche Bielefeld-Bethel
Dem Gedenkgottesdienst am Karfreitag in der Zionskirche um 10 Uhr mit Bethels Vorstandsvorsitzendem Pastor Ulrich Pohl folgt anschließend eine Kranzniederlegung am Grab Bodelschwinghs auf dem Alten Friedhof in Bethel durch den Präses der Ev. Kirche von Westfalen, Dr. h.c. Alfred Buß.
5. – 10. April
In der Woche vom 5. bis zum 10. April hält Diakonin Regine Buschmann aus Anlass des 100. Todestages von Friedrich von Bodelschwingh die Morgenandachten im Radio auf WDR 3, 4 und 5.
11. April, 8.05h
Das „Geistliche Wort“ auf WDR 5 hat das Wirken von Friedrich von Bodelschwingh zum Thema.
11. April, 10h, Zionskirche Bielefeld-Bethel
Ein Radiogottesdienst am 11. April in der Zionskirche (Liturgie: Pastor Hans-Peter Melzer, Predigt: Pastor Ulrich Pohl, Petra Gothe, Dr. Friedrich Wörmann, Barbara Manschmidt, Raimund Klinkert; Kantor Christof Pülsch) hat ebenfalls das Wirken Friedrich von Bodelschwinghs zum Thema. Der Gottesdienst wird vom Deutschlandfunk und von der Deutschen Welle übertragen (Einlass bis 9.45h).
13. April, 14h, Zentralbibliothek Bielefeld, Wilhelmstraße
Eröffnung der Wanderausstellung von behinderten Künstlern „Der Lebenskreis von der Geburt bis zum Sterben und darüber hinaus“ mit Bielefelds Oberbürgermeister Peter Clausen und Bethels Vorstandsvorsitzendem Pastor Ulrich Pohl.
5. Mai, 15 – 18h, Bielefeld-Bethel, Haus Nazareth
Am 5. Mai ab 15 Uhr hält Prof. Dr. Matthias Benad, Leiter des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte in Bethel, im Haus Nazareth einen Vortrag „Zum 100. Todestag Friedrich von Bodelschwingh des Älteren“.
24. Okt. – 25. Nov.
Die Historische Sammlung Bethel zeigt ab dem 24. Oktober die Ausstellung „Und die ersehnte Stunde kam ... – Tod und Jenseitsvorstellungen bei Friedrich v. Bodelschwingh und seiner Zeit.“ Bis zum 25. November ist die Ausstellung von Sonntag bis Donnerstag zwischen 15 und 18 Uhr geöffnet. Sondertermine nach Vereinbarung sind möglich.
Ort: Historische Sammlung Bethel, Kantensiek 9, 33617 Bielefeld
Tel.: 0521/144-2024
25. November
Ein Jahrhundert nach Friedrich von Bodelschwingh – „Prüfet alles, das Gute aber behaltet!“
Am 25. November findet im Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Herzbergestraße 79, 10365 Berlin, eine Jubiläumsveranstaltung zum 100. Todestag Friedrich von Bodelschwinghs statt. Als Festrednern tritt unter anderem Dr. Manfred Stolpe auf. Der ehemalige Ministerpräsident und Bundesminister referiert über „Das Erbe der DDR – Diakonie in der säkularisierten Gesellschaft“.
Die Einladung mit dem vollständigen Tagesprogramm können Sie hier runterladen.