Neuer Info-Film
Die Brockensammlung Bethel stellt sich vor
In einem neuen Informationsfilm über die Brockensammlung Bethel stellen Beschäftigte ihre Arbeit in dem Secondhand-Betrieb in Bethel vor. Der Film verfolgt den Weg der Kleiderspenden von der Sammlung bis zur Verwertung in der Brockensammlung Bethel. Der Zuschauer bekommt einen anschaulichen Überblick über das Sortiment, das von Kleidung und Accessoires bis hin zu Antiquitäten und Hausrat reicht. Im Film wird unter anderem dargestellt, was eine Kleidersammlung machen muss, um den Kriterien des Dachverbandes FairWertung zu entsprechen.
In der Brockensammlung Bethel werden Kleider- und andere Sachspenden aufbereitet und entweder im Stiftungsbetrieb genutzt oder weiterverkauft. Der Erlös kommt der diakonischen Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stifungen Bethel zugute.
Der Name der Einrichtung leitet sich ab aus dem Johannes-Evangelium: „Sammelt die übrigen Brocken, auf dass nichts umkommt!" (Joh 6,12 LUT). Bereits 1890 begann man in Bethel systematisch, gebrauchte Dinge aller Art zu sammeln, herzurichten, auszubessern und wiederzuverwerten.