Behindertenhilfe entwickeln

14 Beiträge enthält das Buch „Behindertenhilfe entwickeln“. Die Texte sind Ergebnisse eines Wissenschafts-Praxis-Dialogs zwischen Mitarbeitenden der Behindertenhilfe der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und der Fachhochschule für Diakonie in Bielefeld.
Die 16 Autorinnen und Autoren blicken auf lange Erfahrungen in der praktischen Arbeit in der Behindertenhilfe zurück und haben mit dem neuen Band ein Standardwerk geschaffen.
Auf 337 Seiten reflektieren sie die Entwicklungen, Strukturen und Organisationen der Unterstützungsleistungen in der Behindertenhilfe in Bethel. Obwohl alle Autoren einen Bethelbezug haben und alle Unterstützungsangebote, die beschrieben werden, in Bethel stattfinden, ist das Buch kein reines Bethel-Buch. Die Entwicklungen und Impulse weisen weit über die Grenzen Bethel hinaus.
In den Beiträgen geht es um Zukunftsperspektiven und die schrittweise Weiterentwicklung in der Praxis. Von Visionen ist die Rede, von Inklusion, Teilhabe und Sozialraumorientierung. Die neuen Begriffe zeigen einen Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe an, gemäß der UN-Behindertenkonvention für ein inklusives Gemeinwesen. Doch die Autoren haben auch festgestellt, dass diese positiv besetzten, modernen Begriffe manchmal nur eine Fehletikettierung für alte Realitäten in der Behindertenpolitik sind.