Neben Führungen zu verschiedenen Themenschwerpunkten - wie etwa der Entwicklung von Epilepsiebehandlung und Psychiatrie, der Entwicklung der Einrichtungen und Pflege oder der Geschichte der Familie von Bodelschwingh - gibt es spezielle Angebote für Schüler und Auszubildende:
Thema „Pflege”:
Wie sah Pflege früher aus? Wer hat gepflegt? Welche Philosophie steckte dahinter? Welche Hilfsmittel hatte man? Dies und vieles mehr kann man im Rahmen einer Führung durch die Ausstellung und durch Ausprobieren erfahren. Die Schülerinnen und Schüler können ausprobieren wie es ist einen etwa 100 Jahre alten Rollstuhl zu fahren oder einen zu Pflegenden aus dem Torfbett zu heben.
Thema „Zwangssterilisation und Euthanasie - Menschen mit Behinderungen in der NS-Zeit“:
Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Anhand der Auswertung historischer Dokumente, der Auswertung von Filmen und einer Rallye durch die Ausstellung können die Themen Zwangssterilisation und Euthanasie allgemein und Bethels Rolle in der NS-Zeit im Besonderen erarbeitet werden (Dauer ca. 3 Stunden).
Thema Wissen stärkt Demokratie
Wer die aktuelle öffentliche Berichterstattung und den politischen Diskurs verfolgt, kann den Eindruck gewinnen, als ob rechtsextreme, nationalistische, fremden- und demokratiefeindliche Positionen wieder mehr Akzeptanz finden. In Teilen der Gesellschaft scheint es geradezu modern zu sein, den Nationalsozialismus und dessen Gräueltaten wie die Ermordung von Millionen Juden, Menschen mit Behinderungen und Andersdenkenden zu relativieren. Dies geschieht meist vor dem Hintergrund fehlender Kenntnisse über das Entstehen von Rassismus, Eugenik, Nationalsozialismus und den historischen Zusammenhängen.
Die Nationalsozialisten sind 1933 nicht vom Himmel gefallen, sondern haben die Macht vor dem Hintergrund einer bestimmten politischen Entwicklung übernommen. Sie konnten dabei auf rassistisches und eugenisches Denken (Lehre von der Verbesserung des menschlichen Erbgutes) aufbauen, das sich schon im 19. Jahrhundert entwickelt hat. Einrichtungen wie Bethel wurden immer wieder mit den Auswirkungen dieses Denkens konfrontiert. Auch viele der fremden- und demokratiefeindlichen Positionen, denen wir heute begegnen, lassen sich darauf zurückführen.
Das Programm „Wissen stärkt Demokratie“ versucht anhand von Textarbeiten in Kleingruppen und Diskussionen im Plenum sowie Führungen durch die Ausstellung, diese Mechanismen und Hintergründe aufzuzeigen.
Dauer: Kurzfassung 2 Stunden, Langfassung 4-5 Stunden
Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 und Erwachsene
Teilnehmendenzahl bis 12 Personen
Für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter gibt es spezielle Führungen mit vielen Möglichkeiten, Dinge auszuprobieren,