Bethel - Antenne Bethel feiert 25-jähriges Jubiläum

Pressemitteilung

Antenne Bethel feiert 25-jähriges Jubiläum

Michael Veldkamp wird interviewed

Michael Veldkamp aus dem Leitungsteam von Antenne Bethel gab im Interview interessante Einblicke zur Gründung des inklusiven Radiosenders. Fotos: Christian Weische

Das Team von Antenne Bethel präsentiert eine Collage
Das inklusive Team von Antenne Bethel präsentiert eine selbstgemachte Collage

Antenne Bethel

Bielefeld-Bethel. Seit einem Vierteljahrhundert machen Menschen mit und ohne Behinderungen bei Antenne Bethel gemeinsam Radio. Auf der UKW-Frequenz 94,3 MHz gibt es täglich Aktuelles aus den Ortschaften Bethel und Eckardtsheim, eingebettet in ein buntes Musikprogramm. Anlässlich von 25 Jahren „On Air“ feierte das inklusive Team mit Hörerinnen und Hörern aus Stadt, Politik und Medien getreu dem Sendermotto: „Antenne Bethel – so vielfältig wie Bethel selbst.“

Michael Veldkamp aus dem Leitungsteam von Antenne Bethel blickte mit Stolz auf die Entwicklung zurück: „Ein inklusives Radio war Anfang des Jahrtausends ungewöhnlich und einzigartig – und das fiel in Bethel auf fruchtbaren Boden“, berichtete das Gründungsmitglied. „Es gab von allen Seiten viel Wohlwollen und Neugierde.“

Für die Förderung und Weiterentwicklung des einzigartigen Projektes setzte sich auch Bethels Vorstandsvorsitzender, Pastor Ulrich Pohl, stets ein. Er dankte allen Radiomachern und Ehrenamtlichen für ihren Einsatz: „Sie alle haben dazu beigetragen, dass Bethel in Bielefeld und Umgebung so bekannt und beliebt geworden ist.“

Glückwünsche kamen von der Landesanstalt für Medien NRW, die die Sendelizenz im November 2000 gewährt hatte, sowie aus der Politik. Für Christina Osei (Bündnis 90/die Grünen), Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien im Landtag von NRW, ist Antenne Bethel „ein Vorzeigeprojekt, das viele Einrichtungen nachahmen könnten.“ Für einen Fortbestand des Einrichtungsradios sicherte sie Unterstützung aus der Politik zu. Trotz großer Konkurrenz durch Podcast und Streaming gehöre Radiohören immer noch zu den beliebtesten medialen Freizeitbeschäftigungen in Deutschland. An den vielen Schüler- und Uniradios sehe man, dass Radiomachen „immer noch etwas Cooles“ sei. Wichtig sei, das Programm vielfältig und attraktiv zu gestalten: „Und das ist bei Antenne Bethel gegeben“, findet die gebürtige Bielefelderin. 

Angesprochen fühlen durften sich die rund 30 Mitglieder des inklusiven Radioteams. Bei ihrer Arbeit im Studio begegnen sie sich unabhängig von ihren Aufgaben immer auf Augenhöhe – ganz nach dem Motto von Friedrich von Bodelschwingh: „Jeder nach seinen Fähigkeiten.“ 

„Es ist ein tolles Miteinander“, freut sich Angelika Schneider, die seit 40 Jahren Hörfunk macht. „Ich mache gerne Reportagen, weil man da die Leute so ausfragen kann“, verrät die 65-Jährige im Antenne-Jubiläumsfilm, der sie bei einem Interview in der Brockensammlung begleitet. 

Jedes Jahr werden bei Antenne Bethel auch zwei Teilnehmende des Betheljahres an den Hörfunkjournalismus herangeführt. Sophia Helsper, die ihren Freiwilligendienst im August 2025 angetreten hat, schätzt besonders die Vielfalt an Antenne Bethel: „Ich finde es schön, dass hier jeder Mensch eine Stimme bekommt und auch mitwirken kann“, sagt die 18-Jährige.

Besonders war der Abend auch für die aktuellen Volontäre des WDR, die die Jubiläumssendung von 18 bis 19 Uhr moderierten. Seit 2002 kommen sie im Zuge der Kooperation regelmäßig für einen einwöchigen Radio-Workshop nach Bethel.