Pressemitteilung

Bethel macht sich für inklusiven Arbeitsmarkt stark

Innovatives Modellprojekt „Inklupreneur“

Bielefeld-Bethel. Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden sind gesetzlich dazu verpflichtet, fünf Prozent ihrer Stellen mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Aber wie schaffen Betriebe überhaupt die Voraussetzungen, damit das tatsächlich gelingen kann? Antworten auf diese Frage liefert Inklupreneur, ein innovatives Modellprojekt in Kooperation mit dem Stiftungsbereich proWerk der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. 

Aktuell beschäftigt in Deutschland rund ein Viertel der Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitenden keinen einzigen schwerbehinderten Menschen. Für diese Unternehmen hat das zur Folge, dass sie Ausgleichsabgaben entrichten müssen. Inklupreneur und proWerk zeigen Unternehmen, wie sie diese Abgaben vermeiden und von Mitarbeitenden mit Behinderung profitieren können. Sie bilden Unternehmen zu inklusiven Arbeitgebern aus und schaffen zugleich mehr Stellen für Menschen mit Behinderung. Beim Wandel von exklusiven Unternehmenskulturen machen geschulte Trainerinnen und Trainer sowie Mentorinnen und Mentoren Unternehmen für die Einstellung von Menschen mit Behinderung fit.

Am jüngsten Inklupreneur-Coaching nahmen diese Unternehmen teil: DAV Gebäudereinigung Ludwig Davidsohn GmbH & Co., Evangelisches Klinikum Bethel gGmbH, Founders Foundation gGmbH, INNEX GmbH, JAB JOSEF ANSTOETZ KG, NTT DATA Business Solutions AG, OEDIV Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG, Piening GmbH, Stiftung Bethel Gebäudereinigung, Wahl GmbH & Co. KG Spedition und Logistik. 

Bei der Abschlussveranstaltung im Haus Groß-Bethel kamen Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Akteure der Arbeitsmarktintegration und Experten zusammen, um gemeinsam erfolgreiche Wege für mehr Inklusion in der Arbeitswelt zu diskutieren und den Abschluss der Teilnahme am Programm Inklupreneur zu feiern. Nach einem intensiven Programm mit Impulsen, Austausch und Workshops fand der feierliche Abschluss mit der Übergabe der Teilnahmezertifikate statt.

Die Zertifikate überreichten Wolfgang Ludwig, Geschäftsführer von proWerk, und Ingo Nürnberger, Sozialdezernent der Stadt Bielefeld, an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Damit würdigten sie das Engagement aller Beteiligten, die sich für eine inklusive Arbeitswelt einsetzen. Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke, neue Impulse, viel Raum für Vernetzung und setzte mit der Zertifikatsübergabe ein sichtbares Zeichen für gelebte Inklusion in Bielefeld.

Bildzeile

  • Wolfgang Ludwig (3. v.l.), Geschäftsführer von proWerk, und Ingo Nürnberger (2. v.l.), Sozialdezernent der Stadt Bielefeld, überreichten die Zertifikate an die Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Unternehmen.
    Foto: Christian Weische / v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel