
Woche der seelischen Gesundheit
Yoga, Pilgern, Stressbewältigung, Mentale Erste Hilfe, Spirituelles Singen und noch vieles mehr - alle Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, an den vielfältigen Angeboten teilzunehmen.
Was uns guttut, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Während der Aktionswochen haben Sie die Möglichkeit, an vielen Standorten der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und auch digital verschiedene Angebote kennenzulernen und auszuprobieren, was Ihnen guttut und Ihnen Kraft gibt.
Alle Veranstaltungen in Präsenz
Bei unseren Veranstaltungen in Präsenz ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Bitte melden Sie sich hier an und sichern Sie sich einen Platz.

Was?
Ganzheitliches Training, basierend auf dem Ashtanga Yoga, bei dem Yoga Haltungen und Vynyasa Flows mit Übungen aus dem klasssischen Fitness- oder Pilateskurs kombiniert werden.
Wer?
Peter Dörksen - Physiotherapeut, Sportwissenschaftler, Kursleiter für Rücken, Pilates, Yoga, etc.
Wann?
10.10.2023 15:00 – 16:30 Uhr
Wo?
Schule für Physiotherapie – Raum P3
Zimmerstraße 8
33602 Bielefeld
Teilnehmendenbegrenzung:
Es können aufgrund der Raumgröße 12 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Ärger über die verschiedensten Ereignisse im Leben oder über das Verhalten von Personen in unserem Umfeld macht auf Dauer krank und verstärkt unser Stressempfinden. Stress durch Ärger wirkt sich negativ auf die Motivation und das Arbeitsklima im Team aus. Anhand von Geschichten aus Alltag und Beruf werden Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Auflösung von Ärger und Stress zur Verbesserung der seelischen Gesundheit aufgezeigt.
Wer?
Ramona Wonneberger: Master Sc. Wirtschaftspsychologie, Diplom-Ingenieurin, Leitungserfahrung im Bereich IT, HR, Migration, Obdachlosenhilfe und Teilhabe, Keynote-Speaker: “Neutralisation von Ärger und negativen Emotionen für mehr Erfolg und Freude im beruflichen und privaten Leben.“
Wann?
16. Oktober 2023 16:00 – 17:30 Uhr
Wo?
Fürstenwalde/Spree
Mehrgenerationenhaus
Wladimir-Komarow-Str. 42E
15517 Fürstenwalde
Zur Anmeldung R.Wonneberger@lobetal.de
Teilnehmerzahl:
Es können bis max. 30 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Esel sind nicht stur, sondern hochintelligent und einfühlsam. Das Team vom Tierprojekt ANIMAL der Stiftung Eben-Ezer will gemeinsam mit den Eseln aus Stapelage ein Stückchen Pilgerweg und den Teutoburger Wald erkunden, Zeit haben für gemeinsame Gespräche, die Natur und nette Gesellschaft genießen. Interessierte und Tierfreunde, die wertvolle Zeit mit den Vierbeinern verbringen wollen und gleichzeitig die Kontemplation suchen, sind herzlich dazu eingeladen.
Wer?
Claudia Wendt-Sölter, Erzieherin und Reittherapeutin
Gisela Krohn, Diplompädagogin
Beide tätig im Rahmen der tiergestützten Therapie und Pädagogik des Tierprojekts Animal in Stapelage, Stiftung Eben-Ezer
Wann?
10.10.2023 16:30-19:00
Wo?
Haus am Wald, Südworthstraße 43, 32791 Lage
Teilnehmendenbegrenzung:
Es können 20 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Während Sie entspannt auf der Matte liegen, werden Sie von den Klängen auf eine Körperreise mitgenommen.
Die obertonreichen Klänge führen Sie in eine tiefe Entspannung. Körper, Geist und Seele kommen zur Ruhe, neue Kraft und Energie wird aufgebaut.
Wer?
Andrea Oerter (Yogalehrerin und Klangmassage-Praktikerin)
Wann?
09.10.2023 09:00 – 10:00 Uhr
16.10.2023 15:30 – 16:30 Uhr
Wo?
Sulingen
Yogaschule Sulingen
Lange Str. 53 (Eingang über Schmiedestraße)
27232 Sulingen
Anmeldung:
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 14 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Sie sind herzlich eingeladen, Yoga kennen zu lernen. Keine Angst vor Verrenkungen und Kopfständen, die gibt es hier nicht. Dieser Yoga-Schnupperkurs ist für alle da, egal wie alt, wie fit und mit welchen Vorerfahrungen.
Klingt spannend? Kommen Sie gerne vorbei zum auszuprobieren!
Wer?
Andrea Oerter (Yogalehrerin und Klangmassage-Praktikerin)
Wann?
09.10.2023 15:30 – 16:00 Uhr
16.10.2023 09:00 – 10:00 Uhr
Wo?
Sulingen
Yogaschule Sulingen
Lange Str. 53 (Eingang über Schmiedestraße)
27232 Sulingen
Anmeldung:
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 14 Teilnehmende dabei sein.

Was:
Beim Singen den Alltag hinter sich lassen, bei sich selbst ankommen und durch die Klänge mit den anderen Sängerinnen und Sängern verbunden sein.
Alle Menschen, die Freude am Singen haben, sind herzlich eingeladen. Der Wunsch, sich auf das Angebot und damit vielleicht auf etwas Neues einzulassen, reicht völlig aus. Keine Angst vor „falschen Tönen“. Wir singen sogenannte Seelen- oder Herzenslieder ohne Noten, mit wenig Text und einfachen Melodien, die schnell erlernbar sind. Die Lieder werden auf der Gitarre begleitet.
Wer:
Rose Rambatz ist Ergotherapeutin in der Pädiatrie im EvKB und hat seit vielen Jahren Erfahrung mit verschiedener Singgruppen mit „Seelenliedern“.
Wann:
09.10. 2023 19:30-20:30
Wo:
Kapelle in Gilead I (Zugang durch den Haupteingang, direkt nach links wenden und dann läuft man direkt darauf zu.
Teilnehmerzahl:
Es können 25 Teilnehmende dabei sein.

Was?
In diesem Yogakurs erlernen Sie sanfte, meditative Körperübungen, Atem- und Entspannungstechniken aus dem Hatha Yoga und der Yoga Nidra Tiefenentspannung, um geistige und körperliche Entspannung herbeizuführen. Durch die Wahrnehmung des eigenen Körpergefühls erkennen Sie Ihre physischen und psychischen Ressourcen.
Wer?
Sabine Stratmann
Yogalehrerin (BYV) - Meditationskursleiterin (BYVG) - Yoga für den Rücken (Yogalehrer-Weiterbildung), Mitglied im Berufsverband der Yoga Vidya LehrerInnen und im Rücken Yoga Berufsverband.
Wann?
10.10.2023 10:00 -11:30 Uhr
19.10.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Wo?
Dortmund
Von- der- Tann- Straße 38
44143 Dortmund
Anmeldung:
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 14 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Wie kannst du Verhaltenskreativität in Krisensituationen aufbauen und stärken, einsetzen, erhalten und entwickeln?
Was ist das überhaupt…Verhaltenskreativität???
Was hat das denn mit Deeskalation zu tun?
Impulsworkshop zur Wahrnehmung und Reduzierung der eigenen Stressachse, Reflektion der eigenen Haltung und Umgang im direkten Kontakt mit herausfordernden Menschen.
Der Schulungsansatz basiert auf dem Konzept von ProDeMa.
Wer?
Marco Marx ist Gesundheits- und Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Teil des Deeskalationsteams des KEH, seit 2014 als ausgebildeter Deeskalationstrainer aktiv.
Wann?
10. Oktober 2023 13:30 – 15:00 Uhr
20. Oktober 2023 13:00 – 14:30 Uhr
Wo?
10. Oktober 2023 Clubraum, Haus 22
20. Oktober 2023 Konferenzraum, Haus 22
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 16 Teilnehmende dabei sein.
Anmeldung?
10. Oktober 2023
20. Oktober 2023

Was?
An fast jedem Arbeitsplatz gibt es einen Erste-Hilfe-Kasten und in jeder Abteilung gibt es ausgebildete Ersthelfer und Ersthelferinnen für körperliche Probleme.
Für psychische Probleme gibt es diese akute Hilfe nur selten. Wie bei körperlichen Erkrankungen gilt: Je früher gehandelt wird, desto besser. Im Alltag spielen jedoch Unsicherheit und Angst vor Stigmatisierung immer noch eine hinderliche Rolle. Hier können mentale Ersthelferinnen und -helfer unterstützen und Brücken zu professionellen Angeboten bauen.
Im Schnupperkurs wird das Konzept der Mentalen Ersten Hilfe vorgestellt sowie durch interaktive Übungen nähergebracht. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, Mitarbeitervertretungen und Führungskräfte, die neugierig sind und Interesse daran haben, mentale Ersthilfe zu etablieren.
Wer?
Carolin Tarrach (Gesundheitswissenschaftlerin) von cco netzwerke ist als mentale Ersthelferin sowie Trainerin ausgebildet und begleitet Menschen und Unternehmen dabei, ihren Weg zu mehr Sensibilität für sowie einen guten Umgang mit psychischen Erkrankungen zu gehen.
Wann?
10.10.2023 10:00 – 12:00 Uhr
Wo?
Bielefeld
Nazarethweg 5
Raum: N5_1.04
Teilnehmerzahl:
An der Präsenzveranstaltung können 18 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Der Kurs richtet sich an alle, die ihr Selbstvertrauen und ihre Fitness stärken und sich besser vor körperlichen Angriffen schützen wollen. Der Kurs vermittelt leicht anwendbare Techniken zur Abwehr körperlicher Angriffe.
Wer?
Hardy Stern - über 30 Jahre Erfahrung in verschiedenen Formen der Selbstverteidigung. Hauptberuflich Polizeibeamter mit eigener Kampfsportschule in Hannover.
Wann?
10.10.2023 15:30 – 17:00 Uhr
12.10.2023 15:30 – 17:00 Uhr
Wo?
Hannover
Bleekstr. 20
Alte Wäscherei (Haus 1)
Anmeldung:
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 24 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Die Teilnehmenden bekommen hier die Möglichkeit die Freiheit der Kunst zu erfahren., Das Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien wie Leinwand, Papier, Ton & Speckstein und entdecken Sie die eigene Bildsprache.
Wer?
Jürgen Heinrich, Leiter des Künstlerhauses Lydda in Bethel und Lehrbeauftragter an der FH Bielefeld/Sozialwesen
Wann?
11. Oktober 2023 10:00 - 12:00 Uhr
12. Oktober 2023 10:00 – 12:00 Uhr
Wo?
Bielefeld
Künstlerhaus Lydda
Maraweg 15
33617 Bielefeld
Zur Anmeldung:
11. Oktober 2023
12. Oktober 2023
Teilnehmerzahl:
Es können 10 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Bogenschießen ist mehr, als eine Zielscheibe zu treffen. Man muss sich voll auf sich und seinen Körper konzentrieren. Das fördert Kraft und Ausdauer, aber auch Koordination und Konzentration. Man konzentriert sich auf das Wesentliche und wird dadurch gelassener im Alltag. Um den Pfeil auf der Zielscheibe platzieren zu können, bedarf es einer kleinen Einführung. Sie lernen die Vorgehensweise und das richtige Greifen des Bogens. Das gemeinsame Training fördert die Kommunikation, Kollegialität und Gemeinschaft.
Wer?
Thomas Beugholz
Mitarbeiter in der Tagesstruktur und in Ausbildung zum Kursleiter für Therapeutisches Bogenschießen.
Wann?
11.10.2023 14 -17 Uhr
Wo?
Verl
Mühlgrund
Am Ölbach 283
33415 Verl
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 8 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Gemeinsam begeben wir uns in diesem Workshop auf die Suche nach stärkenden, entspannenden und regenerierenden Elementen in unserem Alltag.
Eingeladen sind alle, die am kreativen Entdecken der eigenen Kraft interessiert sind.
Gemeinsam fragen wir uns
- Wo sind meine Ressourcen?
- Wo finde ich persönlich Optimismus für schwierige Alltagssituationen?
Wer?
11.10.2023 Regine Bußemas (Dipl. Musiktherapeutin)
18.10.2023 Andrea Oelmann (Musiktherapeutin)
Wann?
11.10.2023 9:30 – 11:00 Uhr
18.10.2023 9:30 – 11:00 Uhr
Wo?
Bielefeld
Ebenezerweg 18
Haus Adullam – Musiktherapieraum U6
Anmeldung:
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können jeweils 6 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden in Bethel. Jeder Arbeitsalltag kennt Phasen von Stress und besonderen Belastungen.
Gerade für Menschen im sozialen Bereich ist es elementar, auf die eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu achten und gut für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Nur mit innerer Balance gelingt es, neben guter Fachlichkeit auch Zufriedenheit im Arbeitsalltag zu erleben und kritische Lebenssituationen zu meistern.
Den Referentinnen ist es wichtig, dass die Teilnehmenden das eigene Wohlbefinden immer im Blick haben, es auffrischen und neue Impulse für sich entdecken.
Wer?
Marie Boden ist Erzieherin, diplomierte Fotodesignerin, Primary Nurse & Autorin.
Doris Feldt ist Sozial- und Milieutherapeutin, Sozialarbeiterin & Autorin.
Beide Referentinnen sind DBT-Therapeutinnen für Sozial- & Pflegeberufe.
Wann?
11.10.2023 11:00 – 12:30 Uhr
Wo?
Bielefeld
Am Zionswald 5
Haus der Stille – Raum der Stille (neben dem Esszimmer)
Teilnehmerzahl:
Es können 16 Teilnehmende dabei sein.

Was?
In dem Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse vorgestellt, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf unsere Psyche hatte.
Wer?
Desiree Schmitz ist Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin und Fachkraft für berufliche Rehabilitation. Sie arbeitet für die Stiftung Bildung & Handwerk, die sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Gesundheit einsetzt.
Wann?
11.10.2023 13:00 – 15:00 Uhr
Wo?
Bielefeld
Nazarethweg 5
Raum 1.05 (2tes Obergeschoss)
Teilnehmeranzahl:
Es können 18 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Dieses Angebot richtet sich an alle, die am Modell „des Inneren Kindes“ interessiert sind und die schauen möchten, ob dies auch für das eigene Leben hilfreich sein kann. Auch soll auf praktische Art und Weise vermittelt werden, wie wichtig es ist, im Hier und Jetzt sein zu können, um seinen „Inneren Kindern“ begegnen zu können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, Neugierde genügt.
Es erfolgt zunächst ein theoretischer Blick auf das Modell des „inneren Kindes“. Dann schließt sich ein praktisches, achtsamkeitsbasiertes Angebot an und wer mag, kann abschließend an einer Qi-Gong Sequenz teilnehmen.
17.00-18.00 Uhr Vortrag und Diskussion (Fr. Dr. Möllering)
18.00-18.30 Uhr praktische Vorstellung einer auf Achtsamkeit fokussierenden Übung durch das Pflegeteam, jede*r kann mitmachen (Pflegeteam)
18.30-19.00 Uhr Qi-Gong mit praktischer Übung (Dipl.-Psych. C. Fischer)
Wer?
Dr. Andrea Möllering: Chefärztin der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin Evangelisches Klinikum Bethel
Mitarbeitende des Pflegeteams der Klinik
Dipl.-Psych. Claus Fischer: Psychologischer Psychotherapeut und Qi Gong-Lehrer
Wann?
11. Oktober 2023 17.00-19.00 Uhr
Wo?
Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin EvKB - großes Plenum
Schildescher Str. 103p
33611 Bielefeld
Teilnehmerbegrenzung:
Es können bis zu 50 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Mit einer Phantasiereise für den Geist und Dehnübungen für den Körper entspannt und positiv in den Tag starten.
Wer?
Christine Grambart- Mertens ist Mitarbeiterin für Bewegungsgestaltende Angebote in der Region 6, Bethel.regional
Wann?
12.10.2023 08:30 – 10:00 Uhr
Wo?
Eckardtsheim
Bewegungs- und Freizeitraum
Eckardtsheimerstraße 21
33689 Bielefeld
Teilnehmeranzahl:
Es können 8 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Lerne im Schnupperkurs Progressive Muskelentspannung die aktive Entspannungstechnik kennen.
Durch die bewusste An- und Entspannung verschiedener Muskelpartien übertragen sich die eintretenden Entspannungsprozesse auf den gesamten Körper. Langfristig sorgt dies für körperliche und seelische Erholung und verbessert die Fähigkeit, Ruhe und Gelassenheit zu finden.
Wer?
Thomas Borgmann (Diplom-Sportlehrer)
Wann?
Do. 12.10.2023 9:30 – 10:15 Uhr
Do. 19.10.2023 14:30 – 15:15 Uhr
Wo?
Bielefeld
Ebenezerweg 18
Haus Adullam – Bewegungsraum
Anmeldung:
Bitte nur zu einem der Termine anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können 8 Teilnehmende dabei sein!

Was?
Wie geht mein Gehirn im Alltag mit Gefühlen um? Was passiert bei Stress, Angst und Panik im Alltag? Inhaltlich werden die Funktionen des Gehirns im „Normalprogramm“ erarbeitet und geschaut, wie es sich im „Notfallprogramm“ (Angst, Trauma) verhält.
Wer?
Birgit Horstmann und Kristian Westermann sind Mitarbeitende des psychologischen Fachdienstes bei Bethel.regional.
Wann?
12.10.2023 13:30 – 15:00 Uhr
Wo?
Bielefeld
Forum im Herbergsweg 10
33617 Bielefeld
Teilnehmeranzahl:
Es können 15 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Eine gesetzliche Aufgabe der MAV ist es, sich für gute Arbeitsbedingungen in den Teams und auf den Stationen einzusetzen und den Arbeitgeber bei seinem Auftrag zu unterstützen, gesundheitliche Gefährdungen zu minimieren: Arbeitsversdichtung, Alleinarbeit, herausfordernde Klientel / Patient*innen oder flexible ambulante Arbeit haben eine neue Bedeutung in Pflege und Betreuung. Die MAVen machen daher die Belastungssituation auf verschiedenen Wegen zum Thema. Hilft das?
Wer?
Christian Janßen, Vorsitzender der Gesamtmitarbeitendenvertretung i.D. Stiftung Bethel, Dipl.Psych. und seit 20 Jahren Verhandlungsführer in den meisten Dienstvereinbarungen zu den Themenfeldern Arbeitssicherheit, Gesundheit und Beschäftigtenschutz der GMAV und der MAV Bethel.regional.
Wann?
12.10.2023 13:00 – 14:30 Uhr
Wo?
Bielefeld
Karl-Siebold-Weg 9 (Gilgal)
1. OG - großer Sitzungsraum
Zur Anmeldung
Teilnehmeranzahl:
Es können 25 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Den Körper in sein natürliches Gleichgewicht bringen und Konzentration und Achtsamkeit fördern.
Die Übungen werden langsam, ruhig, dynamisch und teilweise statisch ausgeführt, wobei der Atem das Tempo vorgibt. Während des Übens werden gesundheitliche Einschränkungen durch Variationen in den Übungen immer berücksichtigt. Viniyoga bietet einen wunderbaren Ausgleich zum Alltag.
Wer?
Ulrike Braak
Seit fast 20 Jahren gehören Yoga, Meditation und Klang zu meinem Leben. Seit 2010 gebe ich mein Wissen in Kursen und 1:1 Beratung/Life-Health-Coaching weiter. Einen Teil meiner Zeit arbeite ich als Lehrerin und Klangpädagogin.
Wann?
12.10.2023 15 -16 Uhr
Wo?
Verl
Mühlgrund
Am Ölbach 283
33415 Verl
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 10 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Qi Gong bedeutet „Energiearbeit“ und hat einen festen Platz in der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es ist die Kunst, durch einfache Übungen Körper, Geist und Seele miteinander zu verbinden. Im Schnupperkurs erleben Sie in einer kleinen Gruppe die Kraft des Qi Gong.
Qi Gong ist eine wirkungsvolle Entspannungstechnik, da wir keine anstrengenden körperlichen Übungen machen und uns trotzdem bewegen. Es kann von jedem erlernt werden und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse oder Fähigkeiten. Die uralte fernöstliche Methode mit ihren einfachen, fließenden Bewegungen trägt unmittelbar zur Gesunderhaltung und Heilung vieler, vor allem chronischer funktioneller Bewegungsstörungen bei.
Wer?
Ako Sieveke leitet die Qi Gong-Gruppe der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Bethel und praktiziert seit 1985 aktiv Qi Gong und Tai Chi.
Wann?
13.10.2023 11:45 – 12:45Uhr
18.10.2023 19:00 – 20:00 Uhr
Wo?
Bielefeld
Ebenezerweg 18
Haus Adullam – Bewegungsraum
Anmeldung:
13.10.2023
18.10.2023
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können 8 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Mitarbeitende und ihre Kinder erleben an einem besonderen Ort eine gemeinsame Zeit und Begegnung. Geben Sie sich und ihrem Kind Raum, Zeit und Kraft. In der Jugendkirche Hamm erfahren Sie Erholung und Besinnung durch einen gemeinsamen Gottesdienst.
Wer?
Pastorin Birte Schwarz
Assistenz des Vorstandsvorsitzenden
Pastorin Dr. Nicole Frommann
Seelsorge- Dienst Bethel
Wann?
13.10.2023, 13:30 bis 15:00 Uhr
Wo?
Jugendkirche Hamm
Westhofenstraße 2
59065 Hamm

Was?
Pilgern bedeutet für viele Menschen, einen besonderen Weg zu gehen, um innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden.
Es muss nicht immer der Jakobsweg sein, Pilgern kann überall stattfinden. Mit diesem Pilgerangebot möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, schöne Orte der Ruhe in Bethel und Umgebung als Kraftquellen kennen zu lernen. Bethel mit seinen vielen Kirchen und Kapellen, das idyllische Bohnenbachtal und die Nähe zum Teutoburger Wald bieten sich dafür an.
Für die ca. 4-stündige Pilgerwanderung ist eine mittlere Kondition, festes Schuhwerk, evtl. Regenschutz und Verpflegung erforderlich.
Wer?
Susanne Herzog (MScN) ehrenamtliche Pilgerbegleiterin in der Lippischen Landeskirche
Anette Stork, Pfarrerin, Seelsorgerin im EvKB
Wann?
Samstag, 14.10.2023, 10.00 – 14.00 Uhr
Wo?
Start: Zionskirche Bielefeld/Bethel
Teilnehmerzahl:
Es können zwischen 8 (min.) und 20 (max.) Personen teilnehmen.

Was?
Gemeinsam unterwegs sein, sich inspirieren lassen oder gegenseitig inspirieren und dabei Körper, Geist und Seele in Balance halten. Unter dem Motto „Teil der Schöpfung - Teil der Natur“ geht es mit dem Pilgerbegleiter Dr. Justus Werdin entlang des „Schöpfungsweges“. Immer wieder wird es Impulse zum Nachdenken und zum Austausch geben. Für ihren Tagesproviant sorgen Sie selbst, ein Pilgerimbiss erwartet die Gruppe ab 16 Uhr in Blütenberg.
Es werden zwei Strecken angeboten Gruppe A eine kurze Strecke von ca. 30 Minuten für alle, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Gruppe B eine Wanderung von ca. 12 km mit Rückkehr gegen 16 Uhr.
Wer?
Michaela Fröhling und Dr. Justus Werdin
Wann?
Samstag, den 14.10.2023 ab 10 Uhr
Wo?
Am Glockenturm der Einrichtung Blütenberg
Blütenberg 5, 16244 Schorfheide
Anmeldung:
Michaela Fröhling
m.froehling(at)lobetal.de
Tel. 03338 66 770
Hartwin Schulz
h.schulz(at)lobetal.de
Tel. 03338 66 107
Teilnehmerzahl:
Keine Begrenzung, jede und jeder ist willkommen. Bei Bedarf einer Mitfahrgelegenheit, geben Sie das bitte bei der Anmeldung mit an.

Was?
Bewegungen aus der Kampfkunst, kombiniert mit einfachen Atemübungen, helfen uns, ein besseres Wohlbefinden im Alltag zu finden.
Bewegungen aus der Kampfkunst, kombiniert mit einfachen Atemübungen, helfen uns, ein besseres Wohlbefinden im Alltag zu finden.
Wir lernen unseren Körper neu kennen und erfahren, dass wir mit der Kraft unserer Gedanken Ziele erreichen können, die wir nie für möglich gehalten hätten.
Wer?
Guido Böse (53), 40 Jahre Kampfsport- und Kampfkunsterfahrung, lizenzierter Gewaltpräventionstrainer, aktiver Kampfsportler, Trainer und Funktionär, Ausbilder Trainer C für den Landessportbund.
Wann?
14.10.2023 11:00 – 12:30 Uhr
Wo?
Kampfkunstzentrum Schwerte
Südwall 6
58239 Schwerte
Zur Anmeldung
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 20 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Warum ist es sinnvoll, eine GBU Psyche durchzuführen? Wie läuft das Verfahren in der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal (HStL) ab? Welche Methoden gibt es und wo liegen die Schwierigkeiten?
Diese und ähnliche Fragen werden in der Veranstaltung geklärt. Anhand von Praxisbeispielen und der langjährigen Erfahrung des Referenten wird deutlich, was zum Gelingen der GBU Psyche beiträgt.
Zielgruppe sind Führungskräfte der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, die eine GBU Psyche in ihrem Bereich planen oder sich einfach Anregungen holen möchten.
Wer?
Andreas Kummer (BGW) ist ein erfahrener Referent zum Thema „Betriebliche Gesundheit“ und hat bereits Erfahrungen mit der Durchführung der GBU Psyche in der HStL gesammelt.
Wann?
16.10.2023 9:30 – 11:30 Uhr
Wo?
Lobetal
Saal Altlobetal
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 60 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Yoga? Nur für gelenkige Menschen, die indische Kleidung tragen und vegan leben? NEIN! Jede und jeder kann bei uns Yoga praktizieren, um sich körperlich und geistig zu stärken und den Stress des Alltags loszulassen.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die noch keine oder nur wenig Yogaerfahrung haben und daran interessiert sind, ihren Alltag mit mehr Lebensfreude, Kraft und innerem Frieden zu bereichern. In diesem Kurs werden wir ausprobieren, welche Vorteile und Wirkungen die Übungen des Hatha-Yoga haben. Das Yogamaterial wird gestellt.
Wer?
Susanne Dichtel, seit über 10 Jahren zertifizierte Hatha-Yogalehrerin. Seit vielen Jahren auch Yogalehrerin in der Betriebssportgemeinschaft Bethel. Weiterbildung zur Yogalehrerin für psychische Erkrankungen, Referentin für Resilienz und Stressmanagement, Projektmanagerin für Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Wann?
16.10.2023 16:15 - 17:45 Uhr
18.10.2023 16:15 - 17:45 Uhr
Wo?
Bielefeld
Am Zionswald 5
Haus der Stille – Raum der Stille (neben dem Esszimmer)
Anmeldung:
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können 11 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Sie sind herzlich eingeladen, Yoga als ganzheitliche Achtsamkeits- und Bewegungspraxis kennen zu lernen. Das Schnupperangebot soll zeigen, dass Yoga nicht nur aus wilden „Körperbretzeln“ besteht, sondern viel mehr zu bieten hat. Klingt spannend? Dann herzlich willkommen!
Wer?
Janine Sauter. Ausgebildete Yogalehrerin seit 2020. Neben ihrer Haupttätigkeit bei Bethel im Norden unterrichtet sie Vinyasa Yoga für Erwachsene und Jugendliche.
Wann?
17.10.2023 13:30 – 15:00 Uhr
19.10.2023 13:30 – 15:00 Uhr
Wo?
Hannover
Bleekstr. 20
Alte Wäscherei (Haus 1)
Anmeldung:
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 15 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Resilient zu werden, stark zu sein im Umgang mit Stress, erfordert ein Umdenken und einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Gute Selbstfürsorge und gelingende Kooperation im Team sind die Grundpfeiler für Gesundheit in der Arbeit mit Menschen.
Zielgruppe sind Lehrer*innen, Lehrende an Hochschulen, pädagogisch tätige Menschen.
Was sind meine Stressmuster? Achtsamkeit, Entspannung, Selbstmitgefühl, erholsame Pausen für mich und meine Schüler*innen, Studierenden. Was tun, wenn ich im Moment nichts ändern kann? Das Team/Kollegium als Ressource: Unterstützung und Co-Regulation.
Bitte Schreibzeug / Tablet mitbringen.
Wer?
Heike Wittig (Master of Public Health)
Lehrerin und Fortbildnerin zu Themen: Resilienz, Stark-im-stress, Gesundheit in Schule und Lehre
Wann?
17. Oktober 2023 14:00 – 16:00 Uhr
Wo?
Bielefeld
Nazarethweg 5
Raum: N5_1.04
Teilnehmerzahl:
Es können 8 (min) bis 24 (max.) Teilnehmende dabei sein.

Was?
Die Teilnehmer kommen aus ihrem Alltag, aus anstrengenden, manchmal belastenden Situation. Im „Klang-Raum“ können sie tief entspannen, bei übertonreichen, harmonischen Klägen zur Ruhe kommen.
Das Angebot richtet sich in besonderer Weise an Pflegende, Ärztinnen und Ärzte, aber aber darüber hinaus ebenso an alle Mitarbeitenden die für eine Stunde aus ihrem Alltag aussteigen und sich etwas „Gutes““ für Leib und Seele gönnen wollen.
Wer?
Sr. Marie Luise Schrage ist Kirchenmusikerin, Sonderschullehrerin und hat neben einem Rhythmikstudium Fortbildungen in Köperseelsorge absolviert. Nach ihrem Renteneintritt veranstaltet sie Klangkonzerte in Kirchen und Gottesdiensten.
Wann?
16. Oktober 2023 16:30 – 17:30 Uhr
Wo?
Bielefeld
EvKB/Gilead 1 – Kapelle (Zugang durch den Haupteingang, direkt nach links wenden und dann läuft man direkt darauf zu)
Burgsteig 13
Teilnehmerzahl:
Es können 25 Teilnehmende dabei sein.

Was?
90 Minuten Auszeit für folgende Fragen: Macht meine Führungsarbeit Sinn? Bin ich „Sinnfluencer/-in“ für die Mitarbeitenden in meinem Team? Und was hat das mit meiner und ihrer Gesundheit zu tun?
90 Minuten Auszeit, um sich zunächst selbst zu vergewissern, was für Sie als Führungskraft den Sinn Ihrer Arbeit ausmacht. Was treibt Sie an? Wofür setzen Sie sich jeden Tag ein?
Und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit denen Sie zusammenarbeiten, wollen Sinnerfüllung in und durch ihre Arbeit erfahren. Wie können Sie als Führungskraft der Sinnfrage Raum geben?
90 Minuten sind nicht viel. Aber sie machen deutlich, wie viel die Sinnfrage mit psychischer Gesundheit zu tun hat.
Wer?
Mein Name ist Kathrin Sundermeier. Ich leite die Ev. Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde in Bethel. Ich erlebe meine Arbeit als Diakonin, Sozialarbeiterin und Diakoniewissenschaftlerin hochgradig sinn-erfüllt und habe große Freude daran, mit anderen den großen Fragen nachzugehen.
Wann?
18. Oktober 2023 von 10 – 11:30 Uhr
Wo?
Bielefeld
Am Zionswald 5
Haus der Stille - Raum der Begegnung
Teilnehmerzahl:
Es können 15 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Jeder kennt das: Menschen nutzen oft intuitiv eine zufällige Begegnung - in der Hoffnung, dass ein kurzes Gespräch sie weiterbringt. Was zufällig beginnt, kann sich zu einem Gespräch entwickeln. „Das zielorientierte Kurzgespräch“ bietet dafür ein Kommunikationskonzept.
Der Workshop führt in das Konzept ein und stellt die Methode vor:
- Wie können Gespräche auf den Punkt gebracht werden?
- Was bedeutet es, im Gespräch ein achtsames Gegenüber zu sein?
- Welche Haltung braucht es dazu?
- Welche Techniken braucht es?
Der Workshop gibt Tipps für Gespräche im Team, in der Pause, in der Kirchengemeinde, in der „Raucherpause“ und in Krisensituationen.
Wer?
Angela Berger ist Diplom-Psychologin, Coach, Mediatorin und Lehrtrainerin für Kurzgespräche. Seit 2006 im Amt für kirchliche Dienste in Berlin tätig.
Wann?
20.10.2023 9.30 Uhr – 12.30 Uhr
Wo?
Berlin
Ev. Kirchengemeinde Alt-Tempelhof und Michael
Kaiserin-Auguste-Straße 23
Anmeldung:
Anmeldung über Hartwin Schulz
E-Mail: h.schulz(at)lobetal.de
Tel.: Tel. 0333866107

Was?
„Ich möchte eine Arbeit machen, die Sinn macht!“ Hat Sie dieser Satz nach Bethel geführt?
Was ist der Sinn Ihrer Arbeit? Wann erleben Sie Ihre Arbeit als sinnvoll? Was gibt Ihnen Kraft und Energie für Ihr Engagement?
Eine kleine Auszeit für Sie als Mitarbeiterin, für Sie als Mitarbeiter. Und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen aufgeschlossenen Menschen, denen die Sinnfrage nicht egal ist. Das ist nicht viel. Aber wir werden sehen, wie viel diese Frage mit seelischer Gesundheit zu tun hat.
Sie sind herzlich eingeladen! Eine kleine Auszeit zum Innehalten und Austauschen.
Wer?
Mein Name ist Kathrin Sundermeier. Ich leite die Ev. Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde in Bethel. Ich erlebe meine Arbeit als Diakonin, Sozialarbeiterin und Diakoniewissenschaftlerin hochgradig sinn-erfüllt und habe große Freude daran, mit anderen den großen Fragen nachzugehen.
Wann?
20. Oktober 2023 13:00 – 14:30 Uhr
Wo?
Bielefeld
Am Zionswald 5
Haus der Stille - Raum der Stille
Teilnehmerzahl:
Es können 15 Teilnehmende dabei sein.

Was?
Ein Angebot für alle die gerne singen.
Einfach zusammen sein und singen. Das entspannt und macht gute Laune. Sie sind herzlich eingeladen es auszuprobieren!
Wer?
Eine instrumentelle Begleitung erfolgt durch Herrn Pienkny und Herrn Maciej.
Wann?
13. Oktober 2023 13:00-13:30 Uhr
18. Oktober 2023 13:30-14:00 Uhr
Wo?
je nach Witterungsbedingungen: Wiese hinter Saal Friedenshöhe oder Kirche in Lobetal
Anmeldung:
13. Oktober 2023
18. Oktober 2023

Was?
In diesem Yogakurs erlernen Sie sanfte, meditative Körperübungen, Atem- und Entspannungstechniken aus dem Hatha Yoga und der Yoga Nidra Tiefenentspannung, um geistige und körperliche Entspannung herbeizuführen. Durch die Wahrnehmung des eigenen Körpergefühls erkennen Sie Ihre physischen und psychischen Ressourcen.
Wer?
Sabine Stratmann, Yogalehrerin (BYV) - Meditationskursleiterin (BYVG) - Yoga für den Rücken (Yogalehrer-Weiterbildung), Mitglied im Berufsverband der Yoga Vidya LehrerInnen und im Rücken Yoga Berufsverband.
Wann?
10. Oktober 2023 16:30 – 18:00 Uhr
18. Oktober 2023 16:30 – 18:00 Uhr
Wo?
Hagen
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Anmeldung:
10. Oktober 2023
18. Oktober 2023
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es können bis zu 16 Teilnehmende dabei sein.
Alle Veranstaltungen online
Bitte finden Sie unsere Online-Veranstaltungen. Nach Ihrer Anmeldung schicken wir Ihnen die Zugangsdaten.

Was?
Was bedeutet eigentlich Resilienz?
Resilienz wird auch als Widerstandskraft der Seele bezeichnet. Gemeinsam wollen wir unsere Energiequellen für die Seele (wieder-)finden und auftanken. Hierbei gehen wir in die Reflektion:
Was hilft mir in herausfordernden Situationen und Krisen im Leben?
Auf welche persönlichen und auf welche Ressourcen in meinem Umfeld kann ich zurückgreifen?
Wer?
Silke Jaßmeier, Jahrgang 1975, ist Systemische Supervisorin, Organisationsberaterin und Wirtschaftsmediatorin. Ihre Grundsätze in der Beratung und im Training sind Wertschätzung, Ressourcenorientierung, Offenheit und Neugierde.
Wann?
09.10.2023 -10:00 – 11:00 Uhr
09.10.2023 -16:00 – 17:00 Uhr
Wo?
Online – den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung
Anmeldung:
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.

Was?
Die wöchentliche Andacht der diakonischen Gemeinschaft Nazareth ist seit Beginn der Corona-Pandemie in die Digitalität gewechselt. Die etwa 20 – 30-minütige Andacht ist für alle Interessierten offen, die Andachtshaltenden wechseln wöchentlich.
Wer?
10.10.2023 Susanne Jordan
17.10.2023 Marc Amende
Wann?
10.10.2023 10:30 – 11:00 Uhr
17.10.2023 10:30 – 11:00 Uhr
Wo?
Online – den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung
Anmeldung:

Was?
In diesem Online-Kurs lernen Sie die Gefahren von Schlafmangel und die Vorteile eines gesunden Schlafs kennen. Sie lernen die Grundregeln für einen gesunden Schlaf kennen und erhalten praktische Tipps, wie Sie Ihren Schlaf verbessern können.
Auch Schichtarbeitende erhalten wertvolle Tipps.
Wer?
Klaus Kampmann ist Buchautor, Berater und Coach. Er hat bereits vier Bücher zum Thema Schlaf geschrieben und berät Unternehmen, insbesondere mit Schichtarbeit, zum Thema Schlaf.
Wann?
12.10.2023 10:00 – 11:30 Uhr
Wo?
Online – den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung
Teilnehmerzahl:
Es gibt keine Teilnahmebegrenzung

Was?
An fast jedem Arbeitsplatz gibt es einen Erste-Hilfe-Kasten und in jeder Abteilung gibt es ausgebildete Ersthelfer und Ersthelferinnen für körperliche Probleme. Für psychische Probleme gibt es diese akute Hilfe nur selten. Symptome psychischer Störungen entwickeln sich meist über einen längeren Zeitraum und können das Leben, die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stark beeinträchtigen. Wie bei körperlichen Erkrankungen gilt: Je früher gehandelt wird, desto besser. Im Alltag spielen jedoch Unsicherheit und Angst vor Stigmatisierung immer noch eine hinderliche Rolle. Hier können mentale Ersthelferinnen und -helfer unterstützen und Brücken zu professionellen Angeboten bauen.
Im Schnupperkurs wird das Konzept der Mentalen Ersten Hilfe vorgestellt sowie durch interaktive Übungen nähergebracht. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, Mitarbeitervertretungen und Führungskräfte, die neugierig sind und Interesse daran haben, mentale Ersthilfe zu etablieren.
Wer?
Carolin Tarrach (Gesundheitswissenschaftlerin) von cco netzwerke ist als mentale Ersthelferin sowie Trainerin ausgebildet und begleitet Menschen und Unternehmen dabei, ihren Weg zu mehr Sensibilität für sowie einen guten Umgang mit psychischen Erkrankungen zu gehen.
Wann?
13.10.2023 9:00 – 11:00 Uhr
Wo?
Online – den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung
Teilnehmerzahl:
Es gibt keine Teilnahmebegrenzung

Was?
Gerade Pflegekräfte kennen die Spannungsfelder, die dieses Berufsfeld mit sich bringt. Dazu gehören Fachkräftemangel, Arbeitsverdichtung, hoher Krankenstand oder interkulturelle Herausforderungen.
Unser Workshop möchte Sie mit dem Konzept der Achtsamkeit vertraut machen. Denn: Wir haben keinen Einfluss auf das, was draußen passiert, aber wir haben Einfluss darauf, wie wir damit umgehen. Aus der Perspektive der Achtsamkeit ergeben sich erstaunliche Möglichkeiten im Umgang mit belastenden und unsicheren Situationen.
Wer?
Benjamin Pause ist Arbeitspsychologe und Geschäftsführer des Instituts für Diagnostik, Prävention und psychische Gesundheit.
Wann?
16.10. 2023 10:30 – 12:00 Uhr sowie 15:30 - 17:00 Uhr
Wo?
Online – den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung
Zur Anmeldung:
Bitte nur zu einem Termin anmelden. Es handelt sich um das gleiche Angebot.
Teilnehmerzahl:
Es gibt keine Teilnahmebegrenzung

Was?
Die App Compass8 enthält Übungen und Informationen zum mentalen Training. Die App richtet sich an Mitarbeitende, die an Angeboten zu Resilienz, Selbstfürsorge und Stressbewältigung mit christlichem Hintergrund interessiert sind.
Die App kann auch in der täglichen Arbeit mit Klientinnen und Klienten eingesetzt werden. Sie ist in leichter Sprache verfasst und hat sich im Einsatz mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen und in den Lebenswelten Kita und Schule bewährt.
Wer?
Michael Postzich ist Theologe und Dipl. Psychologe, langjähriger Leiter der Diakon:innenausbildung der diakonischen Stiftung Wittekindshof.
Diakonin Nicole Schnepel, Fachkraft für psychosoziale Gesundheitsförderung.
Wann?
17.10.2023 10:00 - 10:45 Uhr
Wo?
Online – den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung
Teilnehmerzahl:
Es gibt keine Teilnahmebegrenzung

Was?
Arbeiten Sie in einem helfenden oder begleitenden Beruf und haben Sie das Gefühl, dass Sie aufgrund der täglichen Herausforderungen nur noch auf Autopilot arbeiten? Dann lassen Sie sich von Benjamin Pause inspirieren und besuchen Sie diesen Workshop. Entwickeln Sie gemeinsam mit uns neue Kompetenzen, um achtsamer mit sich umzugehen und belastenden Situationen gelassener zu begegnen.
Wer?
Benjamin Pause ist Arbeitspsychologe und Geschäftsführer des Instituts für Diagnostik, Prävention und psychische Gesundheit.
Wann?
19.10.2023 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
19.10.2023 16:30 Uhr – 18:00 Uhr
Wo?
Online – den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung
Anmeldung:
Teilnehmerzahl:
Es gibt keine Teilnahmebegrenzung

Was?
Resilient zu werden, stark zu sein im Umgang mit Stress, erfordert ein Umdenken und einen achtsamen Umgang mit sich selbst. Gute Selbstfürsorge und gelingende Kooperation im Team sind die Grundpfeiler für Gesundheit in der Arbeit mit Menschen.
Zielgruppe sind Lehrer*innen, Lehrende an Hochschulen, pädagogisch tätige Menschen.
Was sind meine Stressmuster? Achtsamkeit, Entspannung, Selbstmitgefühl, erholsame Pausen für mich und meine Schüler*innen, Studierenden. Was tun, wenn ich im Moment nichts ändern kann? Das Team/Kollegium als Ressource: Unterstützung und Co-Regulation.
Bitte Schreibzeug / Tablet mitbringen.
Wer?
Heike Wittig (Master of Public Health)
Lehrerin und Fortbildnerin zu Themen: Resilienz, Stark-im-stress, Gesundheit in Schule und Lehre
Wo?
Online – den Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung
Wann?
19.10.2023 16:00 – 18:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
Es können 8 (min) bis 24 (max.) Teilnehmende dabei sein.

Was?
In dem Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse vorgestellt, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf unsere Psyche hatte.
Wer?
Desiree Schmitz ist Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Sozialarbeiterin und Fachkraft für berufliche Rehabilitation. Sie arbeitet für die Stiftung Bildung & Handwerk, die sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Gesundheit einsetzt.
Wann?
17. Oktober 2023 10:00 – 12:00 Uhr
Wo?
Online – den Einwahl-Link erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung.
