Hilfen für Menschen mit Behinderungen
Gronau/Bielefeld-Bethel. Mehr als eine Million Briefmarken haben engagierte Sammler aus Gronau und Umgebung seit 2014 nach Bethel geschickt. Mit diesem
Bethel
Aktuelles
Pressemitteilungen
Gronauer unterstützen Bethel mit Briefmarken-Spenden
Kostenfreier Kurs im EvKB
Bielefeld-Bethel. Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) bietet am 13. Dezember in der Zeit von 13 bis 17 Uhr einen Tageskurs zum Thema: „Informationen und Wissen zum
Hilfen für Menschen mit Behinderungen
Filsum/Bielefeld-Bethel. Bereits rund 750.000 Briefmarken haben fleißige Filsumer Sammler bereits nach Bethel geschickt. Mit diesem bisherigen Ergebnis
Livestreams und virtuelle Messewelt
Bielefeld-Bethel. Mit Informationen aus allererster Hand – nämlich von den Azubis und Lehrenden selbst – stellen die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
CO2-Alarmsystem mit „Corona Ampel“
Bielefeld-Bethel. CO2-Sensoren alarmieren künftig die Schüler und Lehrkräfte des Gymnasiums Bethel bei schlechter Luftqualität. Die Stadtwerke Bielefeld
Bethel
Aktuelles
Pressemitteilungen
Stadtwerke Bielefeld rüsten Gymnasium Bethel mit Sensoren aus
Seit 2008 ist Pastor Ulrich Pohl Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Anfang 2026 wird er die Geschäfte an seine Nachfolge übergeben. DER RING sprach mit ihm über die
Seit 2008 ist Pastor Ulrich Pohl Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Anfang 2026 wird er die Geschäfte an seine Nachfolge übergeben. DER RING sprach mit ihm über die
Kostenfreier Kurs im EvKB
Bielefeld-Bethel. Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) bietet am 17. Januar in der Zeit von 13 bis 17 Uhr einen Tageskurs zum Thema: „Informationen und Wissen zum
Ab jetzt zählt jede „bewegte“ Minute
Bielefeld-Bethel. „Um Punkt 5:32 Uhr gehen ich jeden Morgen Walken. Das tut mir gut. Aber ab jetzt zählen meine gelaufenen Minuten und Kilometer für diese tolle
Es gibt viel zu entdecken
Über seine Vielfalt an Berufsausbildungen und Studienmöglichkeiten in Bielefeld informiert Bethel am 2. Oktober von 10 bis 15 Uhr im Haus Nazareth im Nazarethweg 7 in