Für Menschen da sein: Das ist der Auftrag Bethels seit der Gründung 1867. Heute engagieren sich die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in vielen Bundesländern für behinderte, kranke, alte…
Bethel im Nationalsozialismus
Kurz nach der Machtergreifung bringen die Nationalsozialisten die ersten Gesetze auf den Weg, die Bethel und die Menschen, die hier leben, unmittelbar betreffen.…
Bethel im Nationalsozialismus
Um das Bewusstsein für die Gräuel der NS-Herrschaft und des Kriegs wachzuhalten, muss man immer wieder neue Wege gehen. Im Stil einer Graphic Novel hat Bethel einen…
Bethel im Nationalsozialismus
Von der nationalsozialistischen „Euthanasie“ waren in Bethel über 3500 epilepsiekranke, behinderte und psychisch kranke Bewohner und Bewohnerinnen bedroht. Zu…
Bethel im Nationalsozialismus
Sieben Menschen jüdischen Glaubens oder jüdischer Herkunft wurden im Rahmen einer Sonderaktion der „Aktion T4“ aus Bethel in die Provinzialheilanstalt nach Wunstorf…
Bethel im Nationalsozialismus
In den anstaltseigenen Krankenhäusern haben Betheler Ärzte über 1665 Frauen und Männer zwangssterilisiert (Stand 2023).
Bereits in den zwanziger Jahren bestand auf…
Bethel
Über Bethel
Geschichte
Bethel im Nationalsozialismus
Haben Betheler Ärzte Patienten zwangssterilisiert?
Bethel im Nationalsozialismus
Bodelschwinghs Handeln wird aus heutiger Sicht ambivalent gesehen. Man spricht auch von verzögerndem Widerstand.
Seit Ende der 1980er Jahre forschen Historiker und…
Bethel
Über Bethel
Geschichte
Bethel im Nationalsozialismus
Hat Anstaltsleiter Friedrich von Bodelschwingh d.J. Widerstand geleistet?
Bethel im Nationalsozialismus
Nach Beendigung der „Aktion T4“ im August 1941 wurden zahlreiche Menschen aus privaten Heilanstalten in staatliche Einrichtungen zurückbeordert. Von diesen…
Bethel im Nationalsozialismus
Auch Bethel hat sich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit der Beschäftigung von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen schuldig gemacht. Zwischen 1942 und 1944 waren in…
Bethel im Nationalsozialismus
Schwere Versorgungsengpässe, der große Zustrom von Ostflüchtlingen sowie die immer noch herrschende Platznot durch zerstörte Pflegehäuser in Bethel prägten die ersten…
Bethel im Nationalsozialismus
Seit den 1980er Jahren ist die differenzierte Auseinandersetzung um Zwangssterilisationen, Kranken- und Behindertenmorde sowie das Verhalten der Ärzte und Theologen…
Bethel im Nationalsozialismus
Neben der historischen Forschung nimmt in Bethel auch das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine wichtige Rolle in der Erinnerungskultur ein.
Einen…
Gesund oder krank, mit Behinderungen oder ohne: In Bethel sind wir überzeugt, dass alle Menschen zusammen leben, lernen und arbeiten können – so verschieden sie auch sind. Manche Menschen…
Die deutsche Diakonie-Geschichte hat dunkle Seiten. Hilfsbedürftigen Menschen wurde mitunter schreckliches Leid zugefügt. Auch Bethel kann sich davon nicht freisprechen. In der Zeit des…
Seit 1867...
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel gehen auf ein Pflegehaus für epilepsiekranke Menschen zurück, das 1867 von der Inneren Mission in Bielefeld gegründet wurde.
Man wollte den…
Am 23. Juli 1954 beschlossen die Vereinigten Vorstände Bethel, Sarepta und Nazareth die „Schaffung eines neuen Siegels für die v. Bodelschwinghschen Anstalten“. Eine Abbildung desselben wurde in das…
Veröffentlichungsdatum der Stellungnahme: 12. September 2014
Die Autorin Barbara Degen kommt in ihrem Buch „Bethel in der NS-Zeit. Die verschwiegene Geschichte“ zu der Schlussfolgerung,…
Bethel unterstützt seit vielen Jahrzehnten die wissenschaftliche Erforschung seiner Geschichte. Die Themengebiete reichen von der Diakonie- und Sozialgeschichte, über die Kirchengeschichte, bis zur…
Reise durch Bethels Geschichte
Unser Zeitstrahl: Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Vor mehr als 150 Jahren wurde Bethel gegründet. Was als kleine „Anstalt für epileptische Knaben“ begann ist…
Bethel wird durch einen hauptamtlich tätigen Vorstand geleitet. An der Spitze des Gremiums steht laut Satzung ein ordinierter evangelischer Theologe als Vorstandsvorsitzender. Die…
Gesund oder krank, mit Behinderung oder ohne: In Bethel sind wir überzeugt, dass alle Menschen zusammen leben, lernen und arbeiten können – so verschieden sie auch sind. Manche…
Bethel im Nationalsozialismus
Im Zweiten Weltkrieg wurde bei mehreren Luftangriffen auf die Stadt Bielefeld und die umliegenden Gleis- und Industrieanlagen auch Bethel getroffen. Mehr als 60…